Recycelter umweltfreundliches Garn
Farbig umweltfreundliches Garn
Material: Polyestergarn, weit verbreitet in Socken, Sportunterwäsche, komfortables Handgefühl.
Zhuji Daxin Chemical Fibre Co., Ltd. Ist Brauch Farbig umweltfreundliches Garn Lieferanten Und Farbig umweltfreundliches Garn Fabrik, Wir sind spezialisiert auf die Herstellung und den Vertrieb von farbigem Garn. Zu unseren Produkten zählen Farbmasterbatches, Polyester-POY-Filamente, hochelastische Nylongarne, hochelastische Nylonimitationsgarne, hochelastische DTY-Garne, hochelastische Polyestergarne, polyesterummantelte Garne, Polyesternähgarne, Polyester-Hotmelt-Garne, Gummifäden, Metallgarne, Diamant-Flash-Garne und weitere textile Rohstoffe. Unsere Produkte werden hauptsächlich als Rohstoffe für viele Textilien wie Socken, Bänder, Obermaterialien für Flugschuhe, Wollpullover, Sportbekleidung und elastische Stoffe verwendet. Unsere Produktionskette erstreckt sich über Europa, Amerika, Südostasien und weitere Länder und Regionen. Wir verfügen über eine Vielzahl moderner Produktionsanlagen und eine Tagesproduktion von über 100 Tonnen. Unsere Kunden können aus über 2.000 verschiedenen Farben wählen. Die Produktqualität steht bei uns stets im Mittelpunkt, und unsere Produktinnovation bildet unsere grundlegende Geschäftsphilosophie. Daher genießt das Unternehmen in der Chemiefaserindustrie ein hohes Ansehen. Wir sind Partner vieler namhafter Socken-, Schuh- und Textilunternehmen und werden von den meisten Partnern gelobt.
1. Wählen Sie den richtigen Farbstoff
Farbstoffleistung: Erstens ist es notwendig, den richtigen Farbstoff entsprechend dem Fasertyp und den Färbenanforderungen auszuwählen. Unterschiedliche Farbstoffe haben unterschiedliche Eigenschaften wie Affinität zu Fasern, Färbemittel und Farbfastheit. Beispielsweise sind reaktive Farbstoffe für Cellulosefasern (wie Baumwolle, Leinen usw.) geeignet und können kovalente Bindungen mit Fasern bilden, um die Farbe zu verbessern.
Farbstoffqualität: Stellen Sie sicher, dass die Farbstoffqualität stabil und frei von Verunreinigungen ist, um zu vermeiden, dass sich der Farbbild und die Farbschärfe beeinflusst.
2. Optimieren Sie den Färbeprozess
Prozessparameter: Verkleinerlich festlegen, dass Färbeprozessparameter wie Temperatur, Zeit, pH -Wert, Elektrolytkonzentration usw. sind
Temperatur: Die Kontrolle der geeigneten Färbetemperatur hilft bei der Diffusion und Fixierung von Farbstoffmolekülen in der Faser.
Zeit: Stellen Sie eine ausreichende Färbezeit sicher, damit der Farbstoff vollständig in die Faser eindringen kann, um einen einheitlichen Farbunternehmen zu erzielen.
pH -Wert: Für einige Farbstoffe (wie reaktive Farbstoffe) ist die pH -Kontrolle von entscheidender Bedeutung, da sie die Reaktionsgeschwindigkeit und die Bindung des Farbstoffs an die Faser beeinflusst.
Elektrolyt: Das Hinzufügen von Elektrolyt in der ordnungsgemäßen Menge hilft der Adsorption und Fixierung von Farbstoff auf Faser.
Zirkulation und Rühren: Stärken Sie den Kreislauf und das Rühren von Farbstofflikör in Färbengeräten, um die Kontaktfrequenz und Gleichmäßigkeit zwischen Farbstoff und Ballaststoffen zu verbessern. Zum Beispiel beschleunigen Sie die Zirkulationsgeschwindigkeit von Farbstofflikör in Färbemaschine, erhöhen den Fluss der Hauptpumpe, erhöhen den Düsendruck usw. alle tragen dazu bei, das Auftreten von Farbunterschieden zu verringern.
3. kontrollieren Sie die Qualität der Stammlösung
Faservorbehandlung: Führen Sie die notwendige Vorbehandlung an Ballaststoffen durch, z. B. das Entfernen von Verunreinigungen, die Anpassung des Feuchtigkeitsgehalts und des pH -Werts von Fasern usw., um die Absorptionskapazität der Faser von Farbstoff und Farbmitteleinheitlichkeit zu verbessern.
Gleichmäßigkeit der Mischung: Stellen Sie beim Hinzufügen von Farbstoffs zur Stammlösung eine gleichmäßige Mischung sicher, um zu vermeiden, dass die lokale Konzentration zu hoch oder zu niedrig ist. Dies kann durch effiziente Mischungsausrüstung oder die Verlängerung der Mischzeit erreicht werden.
4. Erkennung und Überwachung stärken
Online -Erkennung: Verwenden Sie die moderne Erkennungstechnologie (z. B. Spektrometer, Colorimeter usw.), um den Färbeprozess online zu erkennen und mögliche Probleme mit Farbunterschieden zu entdecken und zu korrigieren.
Regelmäßige Wartung: Führen Sie regelmäßige Wartung und Wartung an Färbeausrüstungen durch, um sicherzustellen, dass sie in einem guten Betriebszustand ist. Dies umfasst die Überprüfung der Leistung und Stabilität von Schlüsselkomponenten wie Pumpenköpfen, Temperatursteuerungssystemen und rührenden Geräten.
5. anschließende Verarbeitungs- und Qualitätskontrolle
Farbfixierung: Nach Abschluss des Färbens wird die notwendige Behandlung mit Farbfixierung (wie Seife, Trocknen usw.) durchgeführt, um die Bindung des Farbstoffs und die Waschbeständigkeit des gefärbten Gewebes zu verbessern.
Farbfastness -Test: Farb -Fastness -Tests (wie Sonnenlicht Fastness, Seife Fastness, Reibungsfastheit usw.) werden nach nationalen Standards oder Branchenstandards auf gefärbten Stoffen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Produkte die Qualitätsanforderungen entsprechen.
1. Wählen Sie den richtigen Additiv
Partikelgrößenauswahl: Die Auswahl von additiven Produkten mit kleineren Partikelgrößen hilft ihnen, im Garn gleichmäßig verteilt zu werden. Kleinere Partikelgrößen können die Agglomeration von Partikeln verringern und die Mischungsgleichmäßigkeit verbessern.
Additiveigenschaften: Wählen Sie den richtigen Additivtyp gemäß Material, Produktionsprozess und erwarteten funktionellen Effekten des Garns. Zum Beispiel kann für Garne ausgewählt werden, die die Gleichmäßigkeit der Färbung der Färbung verbessern müssen.
2. Optimieren Sie den Mischprozess
Mischungsbestellung: Mischen Sie während des Mischprozesses zuerst andere Rohstoffe und fügen Sie dann Additive hinzu. Dies kann vermeiden, dass die Zusatzstoffe durch die Anhäufung anderer Rohstoffe eingeschränkt werden, damit sie besser in das Garn gemischt werden können.
Mischzeit: Stellen Sie die Mischzeit vernünftig ein, um sicherzustellen, dass die Additive vollständig in das Garn verteilt werden können, während die Zersetzung und Hydrolyse der Additive vermieden werden, die durch zu lange Mischzeit verursacht werden. Die Einstellung der Mischzeit sollte entsprechend den Eigenschaften der Additive und des Produktionsprozesses angepasst werden.
3.. Verbessern Sie die Rührmethode
Auswahl der Methode zur Rührmethode: Wählen Sie gemäß dem Produktionsprozess und den Eigenschaften der Additive die am besten geeignete Rührmethode aus. Zu den häufigen Rührmethoden gehören mechanisches Rühren und das Rühren von Wirbel. Mechanische Rührmischungen und andere Rohstoffe durch einen Rührer, können jedoch lokale Konzentrationsunterschiede erzeugen. Vortex -Rühren vollständig gemischt Additive durch Wirbelaktion, der Betrieb ist jedoch relativ kompliziert. Bei der Auswahl einer rührenden Methode sollten die Produktionseffizienz und die Gleichmäßigkeit der Mischung umfassend betrachtet werden.
Optimierung der Rührgeräte: Stellen Sie die Sauberkeit und den guten Betriebszustand der Rührgeräte sicher, um den Einfluss von Gerätefaktoren auf die Gleichmäßigkeit des Mischens zu vermeiden. Gleichzeitig können die Geschwindigkeit und die rührende Intensität der Rührgeräte nach Bedarf eingestellt werden, um den besten Mischungseffekt zu erzielen.
4. Verwenden Sie Hilfsgeräte oder -prozesse
Größenvorrichtung: Für Prozesse, bei denen Additive auf Garne angewendet werden müssen, können spezielle Größengeräte verwendet werden, um die einheitliche Verteilung von Zusatzstoffen zu gewährleisten. In der Textilindustrie können beispielsweise Geräte wie Größenschalen und Größenmehl mit gleichmäßig durch Löcher verteilten Löcher verwendet werden, um die additive Lösung gleichmäßig auf das Garn zu sprühen.
Andere Hilfsprozesse: Nach bestimmten Bedürfnissen können auch andere Hilfsprozesse verwendet werden, um die gleichmäßige Verteilung von Zusatzstoffen im Garn zu verbessern. Beispielsweise können im Färbeprozess die Dispersion und Adsorptionseffekte des Farbstoffs durch Anpassen von Parametern wie Färbentemperatur, Färbenzeit und Konzentration der Färbelösung optimiert werden.
5. Strenge Qualitätskontrolle
Testen und Überwachung: Während des Produktionsprozesses wird die Mischungsgleichmäßigkeit von Additiven regelmäßig getestet und überwacht. Professionelle Testgeräte und -methoden wie mikroskopische Beobachtung und spektrale Analyse können verwendet werden, um die Verteilung von Zusatzstoffen im Garn zu bewerten.
Feedback und Anpassung: Nach den Testergebnissen und Überwachungsdaten werden der Produktionsprozess und die Parameter rechtzeitig angepasst, um die einheitliche Verteilung von Additiven im Garn und den erwarteten Funktionseffekt zu gewährleisten.